Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen, hat Georg Christoph Lichtenberg einmal gesagt. Auch aus dem e.u.[z.] gibt es immer wieder Neues und Aktuelles zu berichten ...
Aktuelles
Rückblick 15. EffizienzTagung
15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
10. und 11. November 2023
Hannover Congress Centrum I online
Vorankommen! Bauwende umsetzen.
Unter diesem Motto stand die 15. EffizienzTagung, die das e.u.[z.] zusammen mit proKlima Hannover organisierte. Im MIttelpunkt der Diskussion standen dieses Jahr klimaneutrale Quartiere, seriele Sanierung, zirkuläres Bauen, PV und Wärmeplanung, aber auch klimagerechte Mobilität. Die Bilder vermitteln Ihnen einen Eindruck von der Veranstaltung.
Brian Baatzsch zu Besuch im e.u.[z.]
Der Landtagsabgeordnete Brian Baatzsch legte bei seiner Herbstreise Mitte Oktober auch einen Stopp bei uns im e.u.[z.] ein.
Uwe Brockmann und Dirk Schröder-Brandi gaben ihm einen Überblick über die Facetten der Tätigkeit unseres Hauses - von Seminaren und Workshops zum klimaneutralen Bauen und Sanieren über Coachings für Unternehmen und Kommunen bis hin zu den Angeboten für Kinder und Jugendliche. Ganz besonders interessierte den Gast das Thema Wärmedämmung von Gebäuden. In seinem Fazit betonte Brian Baatzsch, dass "das Zentrum ein ausgezeichneter Ort ist, um Nachhaltigkeit greifbar und konkret erfahrbar zu machen, da das Thema für viele Menschen oft sehr abstrakt bleibt".
Danke für Ihren Besuch, Herr Baatzsch - wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen in den kommenden Jahren!
Foto: Jarla Gebauer
Neue Seminare im e.u.[z.]
Bauen im Bestand - Besonderheiten aus technischer und rechtlicher Sicht
Beim Bauen im Bestand herrscht der Einzelfall und oft kommt vieles anders als gedacht. Qualität, Kosten und Projekterfolg stehen und fallen mit der Kompetenz der Beteiligten, die Herausforderungen beim Bauen im Bestand planerisch, kommunikativ und vertragsrechtlich zu handhaben. Durch die interdisziplinäre Ausgestaltung werden technische und rechtliche Aspekte gebündelt, sodass sich praxistaugliche Handlungsoptionen für das Vorgehen „im Ganzen“ erschließen.
Details und Termine
Schallschutz im Holzbau II
Das Aufbauseminar zum Schallschutz im Holzbau geht in der Diskussion und in den Workshops auf die speziellen Herausforderungen des schalltechnischen Nachweises im Holzbau ein und bietet Lösungsansätze zur Behandlung kniffliger Details im Holzbau.
Details und Termine
Multifunktionale Dächer
Die Mehrfachnutzung von Dächern ist kein Luxus, sondern ökonomisch und ökologisch notwendig. Sie steigern den Wert des Gebäudes. Kunden wünschen zukunftsorientierte Lösungen und suchen Planer und Handwerker, die grün/blaue Projekte umsetzen können ...
Details und Termine
DGS Berater für E-Mobilität
Der Kurs „DGS Berater für E-Mobilität“ vermittelt Ihnen Kenntnisse, um private, gewerbliche und kommunale Anwender kompetent zum Einsatz von Elektrofahrzeugen und Ladetechnik zu beraten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kombination mit Photovoltaik und Speichertechnik.
Details und Termine
mehr!möglich!machen!
Wandeltage an der Goethe-Schule KGS Barsinghausen - unterstützt vom e.u.[z.]
Was verbirgt sich hinter den globalen Nachhaltigkeitszielen? Wie können wir selbst aktiv werden für eine globale gerechte und nachhaltige Welt? Welche Anknüpfungspunkte und konkreten Handlungsmöglichkeiten gibt es in unserer Schule und in unserem Wohnort?
Diesen und weiteren Fragen gehen Schüler*innen der 6. Klasse der Goethe-Schule KGS Barsinghausen bei den Wandeltagen am 6. und 20. September 2023 nach. Unterstützt und begleitet werden sie von Sabine Meyer aus unserem Haus und vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Unter dem Motto „mehr!möglich!machen!“ finden im Sommer 2023 an acht Schulen in Bremen und Niedersachsen Wandelwochen statt. Etwa 800 Schüler*innen und ihre Lehrer*innen beschäftigen sich in Workshops, Exkursionen und eigenen Projekten mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema globale Nachhaltigkeit und damit, wie sie selbst aktiv werden können.
Schirmherrin des Projekts ist die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg.
Mehr zu diesem Projekt finden Sie unter https://globolog.net/wandelwochen.html.
Videos von der Jubiläumsfeier
Vom 17. bis zum 19. Juni 2022 herrschte Ausnahmezustand am e.u.[z.] - mit einem Jahr Verspätung konnten wir unser 40-jähriges Bestehen feiern. Wer mag, kann daran teilhaben - anhand der Mitschnitte der Ansprachen und Fachvorträge auf unserem YouTube-Kanal ...