zur/zum Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik
Bauphysikalische Planung und gutachterliche Tätigkeit brauchen Spezialwissen, das Sie sich nur berufsbegleitend aneignen können. Das Energie- und Umweltzentrums am Deister (e.u.[z.]-Akademie) und das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) führen eigens dafür einen kompakten Zertifikats-Lehrgang durch. In fünf Präsenz-Modulen und vier Hausarbeiten werden anhand eines realen Beispielgebäudes alle Themen der hygrothermischen Bauphysik behandelt. Die praxisorientierten Lehrgangsunterlagen sind gespickt mit Know-how aus dem langjährigen Wissens- und Erfahrungsschatz der Referenten.
Wilfried Walther, Daniel Kehl und Robert Heinicke - die drei Verntwortlichen für den Zertifikatslehrgang zur/zum Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik
Module
- Energiebilanz und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Wärmebrücken und sommerlicher Wärmeschutz
- Innendämmung – Holz-/Feuchteschutz
- Hygrothermische Simulation
- Bauwerksuntersuchung – bauphysikalisches Messen und Prüfen
Die Hausarbeiten schließen an die Inhalte der Präsenzmodule an. Am letzten Lehrgangstag präsentieren Sie im Rahmen der Prüfung die Ergebnisse Ihrer Arbeiten.
Teilnehmerkreis
- Bauingenieure
- Bauphysiker
- Architekten
- Sachverständige (IHK und HWK)
- Bautechniker
- Energieberater
Teilnahmevoraussetzungen
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bauwesen
- Grundkenntnisse in mehreren der oben genannten Themenbereiche
- Sicheres Bedienen von WUFI® und einer Wärmebrückensoftware
- Excel®-Kenntnisse wären von Vorteil
Diese Kenntnisse können Sie sich ggf. im Vorhinein bei entsprechenden Seminaren unseres Hauses bzw. des IBP aneignen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat als „Sachverständige/r für hygrothermische Bauphysik“ und ein nummeriertes Siegel-Logo für Ihre Geschäftspapiere.
Termine für den Lehrgang 2023
Modul 1: 3. bis 5. Mai 2023
Modul 2: 14. bis 16. Juni 2023
Modul 3: 4. bis 6. September 2023
Modul 4: 8. bis 10. November 2023
Modul 5: 17. bis 19. Januar 2024
Schulungsort für die Module 1 bis 3 sowie 5 ist Springe, Modul 4 findet in Holzkirchen statt.
Gebühren
Lehrgangsteilnahme: 3.900 €
Prüfungsgebühr (inkl. Betreuung der Hausarbeiten): 800 €
jeweils zzgl. MwSt.
dena-Anerkennung für Energieeffizienz-Expertenliste
Die Fortbildung wird für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 120 Unterrichtseinheiten Wohngebäude, 120 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude und 120 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 (BAFA) angerechnet.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ausführliche Lehrgangsbeschreibung