zur/zum Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik
Module auch einzeln buchbar - Preise auf Anfrage -
Bauphysikalische Planung braucht heute Spezialwissen. Bei der Planung des Wärme- und Feuchteschutzes sind neben den gewohnten statischen Berechnungen wie z. B. U-Werte oder Tauwasserberechnungen mit dem Glaserverfahren immer häufiger feuchtetechnische Simulationen nach DIN 4108-3 Anhang D erforderlich. Auch die Begutachtung von Schäden benötigt fortgeschrittene Prüf- und Untersuchungsmethoden, um sichere Diagnosen und Sanierungsempfehlungen geben zu können.
Deshalb hat die e.u.[z.]-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IBP einen fünfteiligen Lehrgang zur/zum „Zertifizierten Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik“ konzipiert. Anhand eines realen Beispielgebäudes werden viele Themen der hygrothermischen Bauphysik behandelt. Der Lehrgang unterteilt sich in fünf Präsenzmodule, die Sie mit vier anschließenden Hausarbeiten vertiefen.
Im Video erzählen drei Absolvent:innen, weshalb sie sich für diesen Lehrgang entschieden haben, was ihnen besonders gefallen hat und weshalb sie ihn weiterempfehlen:
Was den Lehrgang auszeichnet
- Die praxisorientierten Lehrgangsunterlagen sind gespickt mit Know-how aus dem langjährigen Wissens- und Erfahrungsschatz der Referenten.
- Bei den Präsenzmodulen sind jeweils mindestens zwei der Lehrgangsbetreuer anwesend.
- Die Lehrgangsbetreuer können Sie auch während der Hausarbeitszeiten kontaktieren.
- Sie werden Teil eines starken Netzwerkes – zum einen innerhalb Ihrer Seminargruppe durch das Beisammensein an den Abenden während der Präsenztage. Zum anderen findet jedes Jahr im Frühherbst ein jahrgangsübergreifendes Treffen der Absolventen im e.u.[z.] statt, die Sachverständigen-Tage.
Inhalte des Lehrgangs
- Energiebilanz und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Wärmebrücken und sommerlicher Wärmeschutz
- Innendämmung – Holz-/Feuchteschutz
- Hygrothermische Simulation
- Bauwerksuntersuchung – bauphysikalisches Messen und Prüfen
Hausarbeiten, die Teil der Prüfung sind, schließen an die Inhalte der Präsenzmodule an. Am letzten Lehrgangstag präsentieren Sie im Rahmen der Abschlussprüfung die Ergebnisse Ihrer Arbeiten.
Robert Heinicke, Daniel Kehl und Wilfried Walther - die drei Verntwortlichen für den Zertifikatslehrgang zur/zum Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik
Teilnehmerkreis
- Bauingenieure
- Bauphysiker
- Architekten
- Sachverständige (IHK und HWK)
- Bautechniker
- Energieberater
Teilnahmevoraussetzungen
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bauwesen
- Grundkenntnisse in mehreren der oben genannten Themenbereiche
- Sicheres Bedienen von WUFI® und einer Wärmebrückensoftware
- Kenntnisse in der Tabellenkalkulation wären von Vorteil
Diese Kenntnisse können Sie sich ggf. im Vorhinein bei entsprechenden Seminaren unseres Hauses bzw. des IBP aneignen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat als „Sachverständige/r für hygrothermische Bauphysik“ und ein nummeriertes Siegel für Ihre Geschäftspapiere.
Sie können den Lehrgang auch ohne Prüfung (Hausarbeiten und Endpräsentation) absolvieren, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Termine für den Lehrgang 2026/27
Modul 1: 28. bis 30. Oktober 2026
Modul 2: 20. bis 22. Januar 2027
Modul 3: 14. bis 16. April 2027
Modul 4: 23. bis 25. Juni 2027
Modul 5: 22. bis 24. September 2027
Schulungsort für die Module 1 bis 3 sowie 5 ist Springe, Modul 4 findet in Holzkirchen statt.
Gebühren
Lehrgangsteilnahme: 4.800 €
Prüfungsgebühr (inkl. Betreuung der Hausarbeiten): 1.000 €
jeweils zzgl. MwSt.
dena-Anerkennung für Energieeffizienz-Expertenliste
Die Fortbildung wird für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 120 Unterrichtseinheiten Wohngebäude, 120 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude und 120 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 (BAFA) angerechnet.
Zusätzliche Option
Buchen einzelner Präsenzseminare
Wer sein Wissen zu dem einen oder anderen Themenbereich auffrischen und auf den neuesten Stand bringen will, der kann einzelne Module des Lehrgangs buchen. Detaillierte Informationen und die Konditionen erhalten Sie auf Anfrage unter +49 5044 975-20 bzw. per E-Mail an bildung@e-u-z.de.
Weitere Informationen
Ausführliche Lehrgangsbeschreibung 2026/2027