Zertifikatslehrgang

Zertifikatslehrgang

zur/zum Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik

Bauphysikalische Planung und gutachterliche Tätigkeit brauchen Spezialwissen, das Sie sich nur berufsbegleitend aneignen können. Das Energie- und Umweltzentrums am Deister (e.u.[z.]-Akademie) und das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) führen  eigens dafür einen kompakten Zertifikats-Lehrgang durch.  In fünf Präsenz-Modulen und vier Hausarbeiten werden anhand eines realen Beispielgebäudes alle Themen der hygrothermischen Bauphysik behandelt. Die praxisorientierten Lehrgangsunterlagen sind gespickt mit Know-how aus dem langjährigen Wissens- und Erfahrungsschatz der Referenten.

Verantwortliche-2022_4_orig_Ausschn.jpg

Wilfried Walther, Daniel Kehl und Robert Heinicke - die drei Verntwortlichen für den Zertifikatslehrgang zur/zum Sachverständigen für hygrothermische Bauphysik

Module

  • Energiebilanz und Luftdichtheit der Gebäudehülle
  • Wärmebrücken und sommerlicher Wärmeschutz
  • Innendämmung – Holz-/Feuchteschutz
  • Hygrothermische Simulation
  • Bauwerksuntersuchung – bauphysikalisches Messen und Prüfen

Die Hausarbeiten schließen an die Inhalte der Präsenzmodule an. Am letzten Lehrgangstag präsentieren Sie im Rahmen der Prüfung die Ergebnisse Ihrer Arbeiten.

Teilnehmerkreis

  • Bauingenieure
  • Bauphysiker
  • Architekten
  • Sachverständige (IHK und HWK)
  • Bautechniker
  • Energieberater

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bauwesen
  • Grundkenntnisse in mehreren der oben genannten Themenbereiche
  • Sicheres Bedienen von WUFI® und einer Wärmebrückensoftware
  • Excel®-Kenntnisse wären von Vorteil

Diese Kenntnisse können Sie sich ggf. im Vorhinein bei entsprechenden Seminaren unseres Hauses bzw. des IBP aneignen.

Abschluss

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat als „Sachverständige/r für hygrothermische Bauphysik“ und ein nummeriertes Siegel-Logo für Ihre Geschäftspapiere.

Siegel_allg_Website.jpg


Termine für den Lehrgang 2024

Modul 1:   28. Februar bis 1. März 2024
Modul 2:   17. bis 19. April 2024
Modul 3:   26. bis 28. Juni 2024
Modul 4:   11. bis 13. September 2024
Modul 5:   15. bis 17. Januar 2025

Schulungsort für die Module 1 bis 3 sowie 5 ist Springe, Modul 4 findet in Holzkirchen statt.

Gebühren

Lehrgangsteilnahme: 4.700 €
Prüfungsgebühr (inkl. Betreuung der Hausarbeiten): 1.000 €
jeweils zzgl. MwSt.

dena-Anerkennung für Energieeffizienz-Expertenliste

Die Fortbildung wird für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 120 Unterrichtseinheiten Wohngebäude, 120 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude und 120 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 (BAFA) angerechnet.

Weitere Informationen und Anmeldung

Ausführliche Lehrgangsbeschreibung

Anmeldeformular

Faltblatt mit Kurzinformation

 

Aktuelles

mehr!möglich!machen!

Wandeltage an der Goethe-Schule KGS Barsinghausen - unterstützt vom e.u.[z.]

mehr ...

15. EffizienzTagung

Neue Seminare im e.u.[z.]

Bauen im Bestand - Besonderheiten aus technischer und rechtlicher Sicht

mehr ...

Videos von der Jubiläumsfeier

Vom 17. bis zum 19. Juni 2022 herrschte Ausnahmezustand am e.u.[z.] - mit einem Jahr Verspät

mehr ...

Ihre Ansprechpartnerin

für Fragen zum Zertifikatslehrgang
Sabine Schneider, +49 5044 975-20, E-Mail

Einschätzungen ehemaliger Teilnehmer

"Bestmöglicher Praxisbezug (habe ich bisher so nur beim e.u.[z.] erlebt ... und ich habe schon viele Lehrgänge besucht), sehr gute Referenten."
Dietmar Schmid

"Der Lehrgang hat mir in meinen Tätigkeitsfeldern mehr Sicherheit gegeben, vor allem im Bereich der hygrothermischen Simulationsrechnungen, auch im Hinblick auf die Bewertung."
Teilnehmerin 2017

"Es sind viele neue Fachkenntnisse für mich dabei gewesen und auch die Hintergünde erläutert worden."
Joachim Klein

"Meine Meinung zu diesem Lehrgang hat sich auch in den letzten Jahren nicht verändert: Ich habe vorher und seitdem keinen besseren Lehrgang besucht. Der stringente Praxisbezug sorgt dafür, dass man erlerntes Wissen unmittelbar umsetzen kann. Das Dozenten-Team überzeugt durch eine über jeden Verdacht erhabene Fachkompetenz, dass Orga-Team steht einem jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, das Küchenteam macht selbst für Carnivoren ein hervorragendes vegetarisches Essen. Die Lage der Räumlichkeiten sorgt dafür, dass die Lehrgruppe auch abends beieinander bleibt.
Besonders begeistert hat mich der in jeder Pause, bei jeder Mahlzeit und an jedem Abend stattfindende Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen; aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Berufen erhält man Einblicke, die man ansonsten im Tagesgeschäft nie erhalten würde. Auch die enge Verbindung zum Fraunhofer-Institut in Holzkirchen gilt es herauszuheben. Wenn ich in einem Ranking ein (schlecht) bis fünf (verdammt gut) Sterne vergeben müsste, würde ich sechs geben."
Thomas Volpp